
Klauenpflegestand Test & Vergleich 2017: Wichtige Infos auf einen Blick
Wer Rinder oder Pferde besitzt, muss diese regelmäßig pflegen, um dauerhaft die beste Gesundheit zu garantieren. Demzufolge sollte nicht nur Zuchtvieh gepflegt werden.
Da sich die Pflege derart großer Tiere nicht immer als Kinderspiel erweist, kommen häufig etwaige Hilfsmittel zum Einsatz. Eines von diesen ist der sogenannte Klauenpflegestand, welcher auch als „Klauenstand“ bezeichnet wird. Mit einem solchen Gerät können Sie selbst große Tiere problemlos fixieren.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Klauenpflegestand für den eigenen Hof sind, sollten Sie diesbezüglich einiges beachten. Was für den Kauf wichtig ist, welche unterschiedlichen Modelle angeboten werden und wie ein solches Gerät funktioniert, darüber möchten wir Ihnen nachfolgend Auskunft geben.
Klauenpflegestand Compact-Stall | Klauenpflegestand | Klauenpflegestand Profi 1 | |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ab 624.00 € (gebraucht) | ab 4129.00 € (gebraucht) | ab 1143.00 € (gebraucht) |
Klauenpflegestand Compact-Stall | |
---|---|
![]() | |
![]() | ab 624.00 € (gebraucht) |
Klauenpflegestand | |
![]() | |
![]() | ab 4129.00 € (gebraucht) |
Klauenpflegestand Profi 1 | |
![]() | |
![]() | ab 1143.00 € (gebraucht) |
Hochwertige Klauenpflegegeräte werden unter anderem von folgenden Herstellern angeboten:
Defi Woldegk (beispielsweise „Defi Woldegk EL 300“)
DEMOTEC
DLG
Agri Service
GEA
Rosensteiner
WOPA
Hauptner
Fachinfos: Worum handelt es sich bei einem Spezial Klauenpflegstand?
Der Klauenstand, den Sie unter anderem als Kippstand oder Durchtreibestand erhalten, ist eine Konstruktion, mit dessen Hilfe große Tiere fixiert und somit ruhiggestellt werden, damit die Pflege – beispielsweise der Klauen – problemlos erfolgen kann, ohne dem Tier oder den Beteiligten zu schaden. Für die professionelle Rinderhaltung ist die Anschaffung eines Klauenpflegestandes somit unumgänglich.
Während die historischen Klauenstände in der Regel aus Holz gefertigt waren und eine einfache Konstruktion besaßen, achtet man heute deutlich mehr auf den Komfort für Tier und Pfleger. Des Weiteren werden moderne Modelle meist aus Metallrohren gefertigt, um deutlich mehr Stabilität und Sicherheit zu erreichen.
(Quelle: Wikipedia)
Wie funktioniert der Klauenpfleger?
Um das Tier pflegen oder untersuchen zu können, wird es in den Klauenstand eingespannt. Hierbei ist zu beachten, dass es von allen Seiten zugänglich sein sollte, um die Arbeit so einfach wie möglich zu gestalten und dem Tier keinen Schaden zuzufügen.
Sofern Arbeiten an den Füßen oder Klauen vorgesehen sind, können die Beine speziell fixiert werden, damit das Tier diese nicht wegziehen kann. Schließlich erweist sich die Pflege mit Messern und Winkelschleifern nicht als ungefährlich. Das Fixieren der Beine ermöglicht dem Behandler zudem ein rückenschonendes Arbeiten, da er die Beine des Tiers nicht über einen längeren Zeitraum heben muss.
Das Einspannen in den Klauenpflegestand empfiehlt sich auch beim Besuch des Tierarztes, damit dieser seiner Arbeit problemlos nachgehen kann. Auch chirurgische Eingriffe, die durchgeführt werden, wenn das Rind liegt, sind dank moderner Klauenpflegestände problemlos möglich.
(Quelle: Wikipedia)
Wann und wie oft sollten Sie die Klauenpflege durchführen?
Ob Sie die Pflege an der Klaue selbst durchführen oder von einem Profi durchführen lassen, bleibt Ihnen überlassen. Wir möchten Ihnen nachfolgend jedoch einige Anhaltspunkte darüber geben, wann und wie häufig die Pflege notwendig ist.
Profis raten an, die Klauenpflege bei Kühen mindestens zweimal, besser sogar dreimal im Jahr durchführen, um der Lahmheit sowie damit verbundenen Erkrankungen vorzubeugen. Grundsätzlich empfehlen Experten eine prophylaktische Behandlung gegen die sogenannte Mortellaro’sche Krankheit vor der Erstbesamung. Des Weiteren sollte zwei Monate nach der Geburt, jedoch vor der nächsten Besamung eine weitere Behandlung erfolgen. Bedenken Sie, dass Mortellaro zu einem erheblichen Verlust der Milchleistung führen kann, sodass die Klauenpflege ein Muss für jeden Landwirt ist, der nicht nur möchte, dass es seinen Kühen gut geht, sondern von deren Ertrag aus der Milchgewinnung auch leben muss. Gleiches gilt selbstverständlich für Fleischrinder.
Idealerweise führen Sie die Montage des Klauenpflegestandes im Stall oder auf der Weide aus, wo die Rinder ihre gewohnte Umgebung haben. Deshalb sollten Sie bei der Planung der Stalleinrichtung den entsprechenden Platz für den Behandlungsstand ebenso einplanen, wie den Bereich für die Fressgitter und die Liegeboxen. Dies trägt dazu bei, dass die Tiere deutlich ruhiger sind, da der Stresspegel nicht allzu hoch ist. Sie können jedes einzelne Tier mit oder ohne Halfter in den Stand treiben. Moderne Geräte ermöglichen eine Fixierung von Rindern in weniger als einer halben Minute, was unter anderem dadurch erreicht wird, dass der Bauchgurt hydraulisch angelegt wird. Selbstverständlich ist dieser ergonomisch geformt, um der Kuh den bestmöglichen Komfort zu bieten und ist manuell abnehmbar.
Achten Sie bei der Anschaffung von Klauenpflegeständen darauf, dass diese über eine hydraulische Hinterklappe, ein Headgate, Vorderfußwinden, eine komfortable Hinterfußwinde sowie eine weiche Gummimatte verfügen, damit die Kühe es bei der Überprüfung der Klauengesundheit so angenehm wie möglich haben.
Wo sind die Klauenpflegestrecken erhältlich?
Wenn Sie nach einem guten und zugleich günstigen Pflegestand für die Klauen suchen (beispielsweise von Defi), können Sie selbstverständlich beim Fachhändler danach schauen. Aufgrund der erheblichen Vielfalt nutzen jedoch immer mehr Landwirte die Gelegenheit, moderne Geräte über das Internet zu suchen und einzukaufen. Die Auswahl im World Wide Web ist deutlich größer und auch die fairen Preise können sich sehen lassen. Selbstverständlich werden online auch entsprechende Ersatzteile angeboten.
Achten Sie beim Kauf eines Klauenpflegestandes jedoch niemals ausschließlich auf den Preis, der im Katalog steht, sondern nehmen Sie die angebotene Qualität unter die Lupe. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte ausgewogen sein. Dies gilt umso mehr, wenn Sie sich für einen gebrauchten Pflegestand entscheiden.
Grundsätzlich profitieren Sie auch beim Onlineeinkauf von einem guten Service, da die meisten Händler Ihnen jederzeit gern beratend zur Seite stehen, und zwar telefonisch, per Mail oder sogar im Chat. Sie bezahlen flexibel und profitieren bei neuen Produkten, die Sie direkt vom Händler beziehen, von einem Umtauschrecht von 14 Tagen. Sollten Sie sich für einen Privatkauf entscheiden, ist die Gewährleistung in der Regel ausgeschlossen.
Online können Sie auch weitere Utensilien für Stallbau und Weide kaufen. Beispielsweise erhalten Sie hochwertige Isolatoren oder einen Fang Zaun für die elektrische Sicherung der Koppel, Fütterungs Bedarf, Ersatzteile für Traktor und Schlepper, sonstige Produkte zur Tierhaltung, alles zur Bodenbearbeitung und zum Bereich der Bioenergie, Gebrauchtmaschinen (die sich beispielsweise für Lohnunternehmer eignen) sowie weitere Landtechnik und Produkte zur Rinderhaltung. Entsprechendes Zubehör können Sie neben der Standard Ausstattung für Stall und Weide ebenfalls über den Onlinehandel bestellen. Dies gilt ebenso für alle weiteren Produkte für Stalleinrichtungen.